Im Auftrag von ubs ev begleiten wir mit kunsttherapeutischen Interventionen Jugendliche durch die Kochausbildung. Warum? Weil sie dadurch die Ausbildung besser durchhalten und für’s Leben lernen. Das Spielen hat dabei Methode: Spiele fördern Entwicklung und lösen Blockaden.
Für jede Ausbildung gut
Was wir mit diesen Auszubildenden trainieren, können Ausbilder in allen Bereichen als spielerisches Zusatzangebot einsetzen. Denn in jeder Ausbildung geht es irgendwann darum, mangelhafte Audruckskraft, das Konzentrations- und Durchhaltevermögen, also ‚den Biss‘, zu steigern. Darüber hinaus entsteht durch das Spielen auch ein Teamgeist, der sich positiv auf die Arbeit auswirkt. Viele eigene Spiele und Trainingseinheiten haben wir selbst erfunden… Zwischenzeitlich machen wir es uns einfach und verwenden Spiele, Memos und Fachkarten aus dem „Metermorphosen-Verlag“, weil wir damit immer richtig liegen.
Memospiel: ‚Kunst aufräumen‘
Völlig abgefahren sind unsere Auszubildenden und deren Chefs auf das preisgekrönte Memospiel ‚Kunst aufräumen‘. Zunächst hatten wir Bedenken, ob nicht identische Paarkarten überhaupt erkannt werden. Denn die Motive sind nicht identisch, sondern sie befinden sich einmal im alltäglichen Chaos und einmal in der aufgeräumten Version von Ursus Wehrli.
Zu Beginn ließen wir daher die aufgedeckten Karten offen auf dem Tisch, um es einfacher zu machen, Aber schon in der 2. Runde waren die Jugendlichen aufgeweckt genug, um zu erkennen, was zusammen gehört. Das visuelle Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit unserer Jungs und Mädels hielten dabei viel länger an als im Alltag, und bei dem ein oder anderen brach sonst ungewohnter Ehrgeiz aus… Es gab Lachen und Gejohle, alle waren konzentriert dabei und hatten Spaß.
Redewendungen in Wort und Bild: ‚Die Wände haben Ohren‘
Wir waren erstaunt, wie viele der bildhaften Redensarten unsere Auszubildenden zu Beginn nicht kannten oder falsch interpretierten. Dank des Spiels lernten sie, was es bedeutet, aus dem Nähkästchen zu plaudern, einen um die Ecke zu bringen, der dann ins Gras beißt, oder jemandem einen Bären aufzubinden. Bereichernd auch, dass die Jugendlichen mit migrantischem Hintergrund Idiome aus ihrer Heimatkultur beisteuerten. So wurde das Spiel, dessen Bilder vom renommierten Illustrator Philip Wächter zauberhaft gestaltet wurden, nebenbei zum interkulturellen Workshop. Die Zeichnungen verbildlichen die Redensarten derart genial, dass es ein Vergnügen ist, im Moemospiel Wort und Bild zusammenzufügen.
Teamvorlage: ‚Nimm 3‘
Was eine Fachaufgabe für künftige Köche werden sollte, haben wir zu einem Teamwork-Spiel aufgewertet. Die 3-4 Personen starken Teams sollten mit Rezepten aus Büchern oder den Karten ein Festessen planen; beliebter waren die Karten! ‚Nimm 3‘ zeigt, wie wenig gute Küche verlangt durch einfach nur 3 Zutaten; das machte es auch Köchen im 1. Lehrjahr möglich, funktionierende Einkaufslisten zu erstellen und ein fantastisch schmeckendes Ergebnis zu kreieren. Stolz waren sie auch, Rezepte der prominenten Meisterköche nachzukochen, fachmännisch über Wiener, Witzigmann und Stromberg zu diskutieren. Das gab gleich zusätzlichen Gesprächsstoff und so unterhielten sich die Teams angeregt bei der Arbeit. Austausch, der in Teamarbeit mündete und allen ein gutes Gefühl vermittelte. Wir sind gespannt auf weitere Produkte aus dem Metermophosen-Verlag! Nehme jetzt drei Kartons der Kunst aufräumen-Karten als Geschenk mit in die USA und bin sicher, dass der deutsche Humor auch dort gut ankommen wird.
Hat dies auf Jutta Michaud rebloggt und kommentierte:
Spielend lernen statt stur wiederholen – das ist ein Ansatz, mit dem Susanne Diehm und ich Auszubildende zum „Dranbleiben“ motivieren. Hier stellt sie ein paar pfiffige Materialien vor, die wir guten Gewissens auch für andere Einsatzbereiche empfehlen können.