Wie kommt mein Buch in die Bibliothek?

Sorry für die Trennungsfehler im Text, von unterwegs aus bekomme ich das leider nicht besser hin! Fand es trotzdem wichtig, einen Blogartikel dazu zu schreiben.

Wenn Sommerzeit ist und alle Klienten im Urlaub, dann kommen Autoren endlich mal dazu, sich  um die liegen gebliebenen Themen zu kümmern. Da Schreibratgeber meiner Meinung nach auch in viele Bibliotheken passen, habe ich mal recherchiert, wie das Buch in die Bibliothek kommt. 

Trotz Auslandsreise hat mir  Barbara Schleihagen, Geschäftsführerin beim 
Deutschen Bibliotheksverband e.V., sehr zügig geantwortet: 
Wir haben seit 40 Jahren ein wunderbares System, die sogenannte "Lektorats-kooperation", bei der ca. 300 Bibliothekare den Buchmarkt für alle anderen sichten und Empfehlungen schreiben für bestimmte Bibliotheksgrößen. Dies wird sehr intensiv genutzt. Darüber hinaus sichten die Lektorinnen in den einzelnen Bibliotheken für "ihre" Fächer anhand von Verlagsprodukten und anderen Buchmakrtinfos den Markt und wählen aus. Wir sind in Deutschland sehr bedacht auf die unabhängige Buchauswahl durch eine professionelle Bibliothekarin, mit gezieltem Blick auf die je eigenen Kunden. … Sie können gerne auf unserer Website den Suchbegriff "Lektoratskooperation" eingeben und werden mehr Infos finden.“
Als ich auf die Seite ging, fand ich auch den Hinweis auf ekz, das Medium, in dem Empfehlungen und Einschätzungen der Bibliothekslektoren angegeben werden. Da war bei Erscheinen unseres PR-Buches auch eine Rezension erschienen, und so sah das aus: 
Susanne Diehm und Jutta Michaud.: Erfolgreiche PR- und Unternehmenstexte : kreative Schreibideen, authentischer Content, mehr Aufmerksamkeit / - 1. Aufl. - Heidelberg [u.a.] : mitp, 2014. - 164 S. : Ill., graph. Darst. ; 19 cm ISBN 978-3-8266-8215-5 kt. : EUR 16.99 
Wie verfasst man für ein Unternehmen effektive Texte? Egal ob das Unternehmen groß oder klein ist, man als Selbstständiger oder Angestellter agiert, ob das Ziel Werbetexte, E-Mails, Blog- und Social-Media-Inhalte oder Firmenmemos sind - der kompakte, günstige, mit zahlreichen Bildern und Infokästen angereicherte, in locker-motivierendem Stil formulierte Ratgeber will Lust aufs Schreiben machen. Das gelingt den beiden Autorinnen, die hier viel von ihrer persönlichen Erfahrung auf ca. 150 Seiten packen. Natürlich sind Trends wie Storytelling, Social-Media-Kanäle oder ein Kapitel "Schreiben für die Work-Life-Balance" enthalten. Am Puls der Zeit, eine ideale, mehr in Richtung Kreativität angelegte und dabei preiswerte Ergänzung zum inhaltlich anspruchsvolleren, aber recht trockenen U. Grafberger: "Texten für das Internet" (ID-A 44/13), oder auch zu D.G. Herbst: "Public Relations" (ID-B 48/12) oder D. Puttenat: "Praxishandbuch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" (ID-B 8/13). (2) Roland Roth-Steiner 
ID bzw. IN 2014/30 Veröffentlichungsdatum ist der Montag der angegebenen Kalenderwoche (ID/IN Woche) in unseren Lektoratsdiensten. 
War sehr hilfreich damals, die Verkäufe des Buchs schnellten in die Höhe – wie es uns allerdings gelang, die Aufmerksamkeit der freundlichen Lektoren zu gewinnen, das weiß ich nicht. Würde ekz sehr gerne für das Schreibberufe-Buch „Die Macht der Worte“ und das „Erfolgreiche Blogtexte“-Buch begeistern! Wäre spannend, hierzu im Austausch mit anderen Autoren zu sein, die sich noch besser auskennen?
Beste Grüße, Eure Sudi

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter AKTUELLES

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s