Schlagwort-Archive: Cordula Meyer-Josten

Schreiben, um (leichter) zu überleben

Beim Kreativen Schreiben wechselt man gerne die Perspektive. Ich habe gestern als Interviewte ein Interview führen dürfen. Das war toll, 40 Minuten wurde ich befragt von Cordula Meyer-Josten, die das sehr lebendig gemacht hat, immer tiefer gehend nachfragte und ‚Sudijumi‘ beleuchtete, meine Aktivitäten gemeinsam mit meiner Teamkollegin Jutta Michaud. Das hat mich so inspiriert, dass ich die aufgrund der begrenzten Zeit noch ungestellten Fragen mir mal selbst gestellt habe. Heraus kam ein Fiktives Interview mit diesem Titel: Schreiben, um (leichter) zu überleben.

Interviewerin: Sie haben uns knapp sechs Wochen nach Ihrem Buch zu Schreibberufen ‚Die Macht der Worte. Schreiben als Beruf‘, das Sie gemeinsam mit dem Journalisten und Profi-Blogger Michael Firnkes herausgebracht haben, mit einem Roman überrascht. Jetzt zwei weitere Bücher… Wie kommt es zu dieser Produktivität?

Susanne Diehm: Drei Gründe: 1.) Diese Produktivität hat natürlich auch mit existentiellem Druck zu tun. Ich möchte weiterhin vom Schreiben leben können. 2.) Dazu kommt, dass ich gerne schreibe, es mir ein Bedürfnis ist. 3.) Es ergab sich so, das erste Buch hat mit dem zweiten zu tun. Ich habe parallel daran gearbeitet. Im Sachbuch habe ich Schreibtätigkeiten zusammengestellt, aus denen sich Schreiberlinge einen Job basteln können, wenn sie über entsprechende Fertigkeiten verfügen. Wenn sie es geschickt anstellen, können sie sich damit eine Existenz aufbauen. Im Roman habe ich schreibtherapeutisch meine eigene Suche nach einem neuen Job verarbeitet.

Sie sind 2010 aus dem Konsumgüterunternehmen ausgestiegen, in dem sie über 20 Jahre lang für Interne und Externe Kommunikation zuständig waren – was wandelte sich denn so plötzlich?

‚Mein‘ Unternehmen wurde von einem anderen Unternehmen übernommen und quasi über Nacht waren wir mit einer anderen Unternehmenskultur konfrontiert. Das war ein enormer Wandel und schmeckte mir nicht, weil ich mit einigen Szenen konfrontiert wurde, die ich als nicht wertschätzend empfand. Obwohl ich auf die 50 zuging und noch zwei Kinder durch Schule und Ausbildung oder Studium bringen muss, habe ich mich entschieden, auszusteigen und mein letztes berufliches Drittel noch mal ganz neu anzugehen.

Hatten Sie keine Sorge, dass es schief gehen könnte? Dass Sie existentiell nicht überleben könnten?

Doch natürlich, Ängste ohne Ende. Ich habe mein Erspartes gezählt und jeden Tag gerechnet, wie viele Jahre es noch bis zur Rente sind und was ich mir jeden Monat zuschießen kann, falls nötig. Aber in mir war auch das Gefühl: „Du musst es jetzt machen, sonst machst Du es nie!“

Wie sind Sie vorgegangen?

Zunächst hab ich mir eine Auszeit gegönnt. Die brauchte ich auch, denn seit ich 17 bin habe ich entweder studiert oder gearbeitet und/oder Kinder begleitet und betreut. Es fiel mir gar nicht leicht, ohne den Rhythmus der täglichen Arbeit im Unternehmen auszukommen. Ich suchte eine neue Bestimmung zu finden und habe erst sehr aufwändig für meine Kinder gekocht, um mich nützlich zu fühlen. Eine Art Ersatzhandlung. Bis ich wusste, was ich beruflich wollte, dauerte es ein paar Monate. Das Schreiben hat mir dabei enorm geholfen. Es war wie Therapie.

Sie haben noch einmal ein Studium zum M.A. Biografisches und Kreatives Schreiben angeschlossen. Warum, als Betriebswirtin mit Zusatzqualifikation Öffentlichkeitsarbeit und gekoppelt mit Ihrer langen Praxis im PR-Beruf hätten Sie doch gleich beginnen können zu schreiben?

Das glauben Sie. Gut, für berufliches Schreiben im PR-Bereich war ich qualifiziert. Aber wie man Texte schreibt, die nicht ‚intentional‘, also mit bestimmter Absicht verfasst sind, das wusste ich nicht. Außerdem hatte ich noch ein ganz anderes Sendungsbewusstsein: Ich wollte ‚Kommunikationstherapeutin‘ werden. Nach diesem Begriff habe ich gegoogelt, als ich nicht wusste, wo’s lang gehen sollte.

So sind Sie bei der Alice-Salomon-Hochschule gelandet?

Ja, die ASH bietet als einzige Hochschule im deutschsprachigen Raum ein Studium an, das zum Schreibpädagogen, Schreibdidaktiker, Schreibcoach und auch Schreibtherapeuten ausbildet. Der Schreibtherapeut kommt dem Kommunikationstherapeut, den ich mir als Beruf vorgestellt hatte, schon recht nahe. Über diese und auch Internet-Berufe habe ich gemeinsam mit Michael Firnkes weitergeforscht. Schon davor, in meinem allerersten Buch hab ich gemeinsam mit Lena Hach Profischreiber interviewt – damals wollten wir beweisen, dass sie alle bestimmte Techniken des Kreativen Schreibens beherrschen. Schreibberufe sind zu einem wichtigen Thema meines eigenen Berufsfelds geworden.

Gemeinsam mit Ihrer Teamkollegin Jutta Michaud haben Sie jetzt ‚Erfolgreiche PR- und Unternehmenstexte‘ herausgegeben. In der Unterzeile heißt es: Kreative Schreibideen | authentischer Content | mehr Aufmerksamkeit. Für wen ist das Buch gedacht?

Selbständige und Firmenchefs, die ihre Info- und Selbstdarstellungs-Texte selbst schreiben wollen. Ergänzend werden wir dazu Kurse anbieten.

Ist das nicht ein Schritt zurück, wenn Sie jetzt wieder als PR-Expertin beraten? Hatten Sie sich nach dem Ausstieg aus dem Unternehmen nicht geschworen, das nie wieder zu tun?

Es ist ganz anders. Denn durch das Studium und meine Tätigkeit als Schreibcoach habe ich einen ganz anderen Blick auf das bekommen, was wichtig und wesentlich ist. Es geht weniger um PR-Beratung als vielmehr die Frage nach der Authentizität: Was macht mich als Anbieter eines Produktes oder einer Dienstleistung besonders? Sich da schreibend auf die Spur zu kommen ist total spannend. Und es nutzt im Beruf: Daraus leiten sich die PR-Maßnahmen dann nämlich ab.

Sich schreibend auf die Spur kommen, darum geht es wohl auch in dem kurzen Text zur Schreibtherapie?

Ja, das Büchlein ist eine ‚Fictionage‘, keine Reportage, sondern eine Geschichte, die an realen Gegebenheiten anknüpft, dann aber in das Erfundene übergeht. Um das Allgemeingültige daran zu zeigen. Mir war im Kulturkaufhaus Dussman in Berlin aufgefallen, dass es zwar jede Menge Bücher zum Kreativen Schreiben gibt und unsere Bücher dort auch stehen – das machte mich stolz! -, aber ich fand nichts zum Thema Schreibtherapie. Sachbücher zur Schreibtherapie fand ich dann bei Amazon – aber nicht viele.
Ich wollte in ‚Schreibtherapie – auf dem Weg zum Glück‘ zeigen, wie so eine Therapiestunde ablaufen könnte und was es an Veränderungen bringen kann. In der Edition Sudijumi werden noch weitere ‚Fictionagen‘ zu therapeutischen Berufen erscheinen.

Damit haben Sie auch schon meine letzte Frage beantwortet: Woran arbeiten Sie jetzt?

Ich arbeite an weiteren Fictionagen – zur Kreativitätstherapie und zur Homöopathie – und will auch gerne meine ‚Hannah‘ (Hannahs fabelhafte Welt des Kreativen Schreibens) weitere Fälle mit Hilfe der Schreibtherapie lösen lassen, auch wenn das eine sehr ungewöhnliche Form der Ermittlung ist. Ermutigt hat mich die Entdeckung vor einigen Tagen, dass Nicci French, das Schreib-Duo aus England, eine Psychotherapeutin als Ermittlerin erfunden haben, Frieda Klein, die gemeinsam mit der Polizei vorgeht. Es gibt bereits vier Bände und der letzte hat sich anscheinend tatsächlich achtmillionenmal verkauft. Unglaublich, oder? Mit Nicci French kann und will ich mich nicht vergleichen, aber ich finde es toll, dass über diese Bücher in unterhaltsamer Form deutlich wird, was in Psychotherapie passieren kann und auch die Psychologie eine starke Rolle spielt. Wenn als angrenzende Therapieform auch die Schreibtherapie einen höheren Bekanntheitsgrad und Stellenwert erhält, dann freut mich das!

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter AKTUELLES

Ein Interview

Gestern hat Cordula Meyer-Josten mich interviewt. Sie hat früher beim Radio gearbeitet und sattelt gerade den Masterstudiengang Biografisches und Kreatives Schreiben auf. Ich wollte mich vorbereiten und hab hier die Fragen und Antworten aufgeschrieben, von denen ich dachte, dass sie kommen würden. Das Interview war dann aber ganz anders – viel interessanter als meine Vorbereitung! Da wir darauf aber noch eine Weile warten müssen, weil es erst zusammengeschnitten wird, hier meine Fragen und Antworten…

Sie haben als ‚Sudijumi‘ über Pfingsten im Ritzlerhof, dem ersten Selfness-Hotel Tirols, einen BodyMindART-Workshop gehalten. Sudijumi, das sind Sie, Susanne Diehm, mit Ihre Kollegin Jutta Michaud. Selfness ist ein Begriff, den der Zukunftsforscher Matthias Horx geprägt hat – er soll Wellness ablösen oder zumindest ergänzen. Er bedeutet, dass Urlauber während der Ferien Dinge lernen, die ihnen im Alltag dann helfen, das Leben leichter zu nehmen. Was ist BodyMindART?

Das können Sie wörtlich übersetzen. Eine Kombination von Body = Körper, Mind = Geist, ART = Kunst. Wir arbeiten mit all diesen Elementen: Bewegung, Entspannung, Schreiben, Malen und Sinnlichem Gestalten. Unser Angebot wirkt beflügelnd und gleichzeitig entspannend. Die Zeit verfliegt, oft sind die Teilnehmer erstaunt, dass die 90 Minuten schon um sind. Vor allen Dingen erleben wir immer wieder, dass während des Kurses viel gelacht wird und sich diese gewisse Leichtigkeit einstellt, die man hat, wenn man glücklich ist. Das belebt, und nach dieser ‚Reise zum Ich‘ kann man den Alltag wieder viel besser bewältigen. Ich gehe auch gern in die Sauna oder zum Schwimmen, genieße mal eine Massage oder Fußreflexzonenbehandlung, wenn ich Zeit und Geld übrig habe, aber Wellness reicht mir persönlich nicht. Für mein Wohlbefinden brauche ich auch etwas, das meine Seele streichelt.

Das heißt dann ‚Selfness‘?

Selfness geht in die Richtung, BodyMindART ist Seele streicheln – so kommt es mir vor, wenn ich mit Schreiben oder Kunst ganz nah an mir selbst bin, für einen Augenblick im Flow und dann wieder in einem bewussten Zustand, ganz gelassen. Das ist das Gefühl einer mentalen Agilität, ähnlich, wie sie sich nach der Meditation einstellt, und doch anders. Als ob man sich seiner Schaffenskraft vergewissert hätte, im Himmel war und jetzt wieder geerdet ist. Man sagt, dass Meditation die ‚Fluid Intelligence‘ erhöhe. Diese ‚flüssige Intelligenz‘ trägt dazu bei, komplexe Probleme lösen zu können. Ich bin überzeugt, dass Schreiben und im Schreibflow sein auch dazu führt, die gedankliche Leistung und Wendigkeit zu erhöhen. Vor allem fördert es das Selbstbewusstsein. Können wir das nicht alle brauchen?

Mit Sicherheit… besonders Frauen neigen ja dazu, sich nicht genügend wertzuschätzen. Wie bauen Sie das ins Programm ein?

Wir versuchen, unser Programm abwechslungsreich zu gestalten, und natürlich auf die Gruppe zuzuschneiden. Bei kleinen Übungen, die den Teilnehmerinnen leicht fallen und ihre Schaffenskraft kitzeln, kommt das Selbstbewusstsein von ganz alleine. Auch in diesem Sinne wird ‚der Rücken gestärkt‘, wie wir es in der Ausschreibung genannt haben. In Erwartung unserer Teilnehmer haben Jutta und ich immer wieder auch selbst Spaß daran, Konzepte für Gruppen zusammenzustellen. So hatte ich auf dem Ritzlerhof richtig Freude an einer Collage, die wir zum Thema ‚Frauenträume‘ geschnitten und geklebt haben. Wir versuchen uns an einem immer wieder überraschenden situativen Mix aus Elementen der Schreib-, Kunst- und Bibliotherapie. Praktisch heißt das: Wir geben unseren Workshopteilnehmern Aufgaben und Impulse, stellen Fragen, die sie schreibend, malend, mit Ton oder anderen Materialien ‚beantworten‘. Hintergrund sind Resilienz-, Glücks- und Kreativitätsforschung sowie Erkenntnisse der Schreibdidaktik. Wir werden von Mal zu Mal besser, weil auch unsere Erfahrungen mit Menschen aller Länder dazukommen, die lernen, ihrer Schaffenskraft vertrauen, und das beflügelt dann auch uns.

Was bedeutet: ‚Wir werden immer ‚besser‘?

Wir bilden uns ein, zu erkennen, was Menschen brauchen. Der Erfolg gibt uns recht. Mehr und mehr vertrauen wir dabei unserer Intuition. Sudijumi hat Abschlüsse als M.A. Biografisches und Kreatives Schreiben und Zertifikate in Kunst- und Kreativitäts- als auch Lerntherapie. Darüber hinaus sind wir geübt, zu spüren, wie wir helfen können. Andere sagen dazu: ‚Ich wende die Tools meines Handwerkskoffers an‘, aber das klingt mir viel zu technokratisch. Mittlerweile traue ich mich, zu sagen, dass ich intuitiv arbeite.

Haben Ihre anderen Tätigkeiten auch mit den Workshops zu tun? Was machen Sie sonst noch?

Sie werden lachen, aber aus unseren Kursen entspringen jede Menge Autoren. Oft sind es Menschen, die früher in einer bestimmten Lebensphase schon einmal gern geschrieben haben und jetzt diese Leidenschaft neu entdecken. Wir geben ihnen Zunder, und dann lodert das Feuer :-). Kein Einzelfall, dass sich ein Workshopteilnehmer danach tatsächlich daran macht, sein Buch zu schreiben. Wir haben als Autorenteam – oder einzeln – insgesamt selbst mittlerweile acht Bücher herausgebracht und in vielseitiger Zusammenarbeit als Schreibcoaches ‚Geburtshilfe‘ bei den Werken anderer Autoren geleistet. So helfen wir gerne, wenn aus einem Workshopteilnehmer dann ein Schriftsteller wird – ob von einem Sachbuch, einem Roman oder auch Kurzgeschichten. Fantasy und Thriller haben wir auch begleitet, nur einen Lyrik-Autor hatten wir noch nicht! Kann ja vielleicht noch werden!

Gibt es auch andere Aufgaben?

Manchmal wollen Workshopteilnehmer im Anschluss andere Themen im Einzelcoaching besprechen, um auch beruflich voranzukommen. Ob sie dann mit ‚Sudi‘ oder ‚Jumi‘ zusammenarbeiten, bleibt der persönlichen Chemie überlassen. Und wen wir besonders mögen, der kriegt uns auch zu zweit 🙂

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter AKTUELLES