Schlagwort-Archive: Perspektivwechsel

Meine Story: Storytelling in eigener Sache

eingeritzt

 

 

Geschrieben nach der Lektüre eines Storytelling-Buches

Das Problem

Was tun, wenn ein Unternehmen sich so verändert, dass man das Gefühl hat, nicht mehr hineinzupassen? Man steigt aus und beginnt eine neue Phase des Lebens. Mit gemischten Gefühlen und schweren Herzens – zunächst. Dann taucht langsam die Freude an der Freiheit auf, der Mut, Dinge anzupacken, die Lust, zu gestalten.

Wie die Heldin Widerstände überwand

So ging mir das. Mit 22 Jahren Erfahrung im Gepäck ging ich aus dem gut bezahlten Kommunikationsjob hinaus und in die Uni hinein. Am Anfang noch unsicher und verzagt. Aber das Studium ‚Biografisches und Kreatives Schreiben‘ an der Alice-Salomon-Hochschule war Labsal: Endlich keine intentionalen Pressetexte oder Newsletter für Mitarbeiter mehr schreiben, sondern eigene, biografische Texte… nur für mich. Ich erfuhr, wie gut positives Feedback und Wertschätzung der zum Teil zwanzig Jahre jüngeren Kommilitonen tut. So eine schöne Mischung aus aufstrebenden und angekommenen Menschen waren in diesem Studiengang versammelt. Die alle mittels des Kreativen Schreibens begriffen, dass noch mehr möglich war, plötzlich neue Türen entdeckten. Den Weg in die Kreativität schreibend gingen und überrascht waren, wo sie landeten.

…Schritt um Schritt, einen Fuß vor den anderen

Ich landete auf der Bühne der Urania und auf der Leipziger Buchmesse. Gemeinsam mit einer Kommilitonin hatte ich Experteninterviews mit Schreibprofis geführt und daraus ein Buch gemacht. „Wie Kreatives Schreiben beflügelt…“ war erst der Anfang. Im Herbst kommt mein Debut-Roman heraus, im Frühjahr 2013 ein weiteres Sachbuch. Es war nicht von Anfang an klar, wie ich mich positionieren wollte; es gab Raum nehmende und Zeit kostende Suchbewegungen, Rückschläge und Ärgernisse.

Autorin und Autorenberatung

Jetzt ist es klar: Ich will nicht nur Autorin sein, denn ich habe meine Leidenschaft entdeckt, andere Autoren zu fördern. Mit Begleitung und Beratung. Bei Buchkonzepten, durch Schreibberatung und mit Public Relations. Denn statt alleine womöglich nicht voranzukommen und im eigenen Saft zu schmoren, ist es zu zweit leichter und effektiver, ein Buchprojekt zu konzipieren. Die Schreibberatung hilft dem Autor, die richtigen Fragen zu stellen und Entscheidungen zügig zu treffen, die in jedem Buch-Produktionsprozess anfallen.  Noch ein Vorteil für den Autor ist, dass ich das Marketing für das Buch von Anfang an mitdenke. So hat es eine Chance,  Aufmerksamkeit auf vollen Verkaufstischen zu gewinnen.

Noch Wünsche offen?

Was ich mir wünsche? Mehr und mehr mit Autoren auf Reisen zu gehen. Im übertragenen Sinn und wortwörtlich gemeint: Das Schreiben ist an jedem Ort anders. Quellen der Inspiration lassen sich natürlich nicht nur an exotischen Orten finden, sondern auch zu Hause. Allein ein umgestellter Schreibtisch kann einen Perspektivwechsel auslösen. Aber bei einem Tag am Meer oder in den Bergen werden alle Sinne auf Empfang gestellt, und in der Entspannung fällt das Schreiben leicht. Diese verdichteten Erfahrungen will ich vermitteln und teilen.

Was ich Ihnen wünsche?

Ob mit mir oder alleine: Ich wünsche allen Autoren viele Schreibtage im Flow und Fluss…

Ihre

Susanne Diehm

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter AKTUELLES

Das Spiel mit der Wahrnehmung: Wie Kreatives Schreiben beflügelt

Wahrnehmung

Auf die Perspektive kommt es an

Forschungsergebnisse aus der Hirnforschung sind immer spannend, denn sie vermitteln uns Kenntnisse darüber, wie wir Menschen funktionieren. In ihrem Artikel: ‚Die Ich-Perspektive’ (aus: Zeit online vom 10.4.2012) berichtet Claudia Wüstenhagen von Ergebnissen nicht nur aus den USA , sondern auch aus der Forschung am Max-Planck-Institut für Kybernetik in Tübingen. Wir ahnten es schon länger, und nun ist es erwiesen:  Die Persönlichkeit, der eigene Körper, ob man groß oder klein ist, aber auch Wünsche und Gefühle beeinflussen, was wir wahrnehmen und wie wir es interpretieren. Da wir kein anderes Referenzsystem haben als uns selbst, schließen wir von uns auf andere. Davon auszugehen, dass Andere so sind wie wir selbst, hilft und schadet uns – je nach Situation.

Kreatives Schreiben trainiert die Wahrnehmung

Das Kreative Schreiben trainiert die Wahrnehmung: Über Techniken wie ‚sinnliches Schreiben’, Perspektivwechsel und Wortspiele wachsen bei regelmäßig Schreibenden die Antennen und das Gespür für das, was ist. Das, was sein könnte, wird mittels anderer Techniken aus dem Unbewussten gezogen: So kommen Wünsche, Sehnsüchte nach vielleicht einer neuen Lebensausrichtung und der Plan, wie man dorthin kommt, auf das Papier und in die Welt.

Schreiben hilft, heilt und macht stark

James Pennebaker, Klaus Vopel, Silke Heimes und andere haben schon lange nachgewiesen, dass Schreiben nicht nur bei der Traumaverarbeitung, sondern im Alltag hilft. Die Kraft, das Leben zu bewältigen, kommt aus den Beziehungen mit anderen Menschen und auch aus unserem Unbewussten. Dort ist das Wissen um schon bewältigte Krisen gespeichert.  Das Kreative Schreiben hält uns im Kontakt: Gut ausgebildete Schreibgruppenleiter, wie z. B. von der Alice-Salomon-Hochschule aus dem Studiengang Biografisches und Kreatives Schreiben,  verstehen es, Schreibimpulse so zu setzen, dass  die Kraft nach oben drängt und über das Schreiben nach außen ins Bewusstsein transportiert wird. Auch die erweiterte Wahrnehmungskompetenz, die über Achtsamkeitsübungen  und Perspektivwechsel in therapeutisch ausgerichteten Schreibgruppen trainiert wird, hilft dabei, Situationen angemessen einzuschätzen.

Deutschland, beeil Dich!

Kreatives Schreiben wird in den USA schon lange als therapeutisch wirksames Instrument eingesetzt. Langsam beginnen sich auch in Deutschlands Gesundheitswesen Begriffe wie

„Bibliotherapie“, „Poesietherapie“ und „Schreibpädagogik“ zu etablieren. Auch unter dem Stichwort ‚Resilienz’, der seelischen Widerstandsfähigkeit, wird es in Zukunft Ansätze geben, Menschen in ihrer ‚Stehaufmännchen’-Qualität über das Schreiben zu assistieren.

Nicht uninteressant auch für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter stark machen wollen für das Wechselbad der Gefühle, das ein Thema wie ‚Change’ zwangsläufig auslöst.

Entlastung, Austausch, Ressourcenaktivierung

Aus den Schreibgruppen, die ich kenne, kommen die Teilnehmer bester Laune. Das liegt nicht nur daran, dass sie etwas geleistet haben und Schreibprodukte in Form von Texten erstellt haben, sondern auch am Prozess. In Schreibgruppen erfahren Menschen Entlastung, Austausch und Ressourcenaktivierung – kein Wunder, dass sie mit einem Lächeln vor die Tür treten und den Herausforderungen wie ‚Wahrnehmung der Welt’ gestärkt begegnen können.

Herzlichst,

Susanne Diehm

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter AKTUELLES