Schlagwort-Archive: Schreibdidaktik

Ein Interview

Gestern hat Cordula Meyer-Josten mich interviewt. Sie hat früher beim Radio gearbeitet und sattelt gerade den Masterstudiengang Biografisches und Kreatives Schreiben auf. Ich wollte mich vorbereiten und hab hier die Fragen und Antworten aufgeschrieben, von denen ich dachte, dass sie kommen würden. Das Interview war dann aber ganz anders – viel interessanter als meine Vorbereitung! Da wir darauf aber noch eine Weile warten müssen, weil es erst zusammengeschnitten wird, hier meine Fragen und Antworten…

Sie haben als ‚Sudijumi‘ über Pfingsten im Ritzlerhof, dem ersten Selfness-Hotel Tirols, einen BodyMindART-Workshop gehalten. Sudijumi, das sind Sie, Susanne Diehm, mit Ihre Kollegin Jutta Michaud. Selfness ist ein Begriff, den der Zukunftsforscher Matthias Horx geprägt hat – er soll Wellness ablösen oder zumindest ergänzen. Er bedeutet, dass Urlauber während der Ferien Dinge lernen, die ihnen im Alltag dann helfen, das Leben leichter zu nehmen. Was ist BodyMindART?

Das können Sie wörtlich übersetzen. Eine Kombination von Body = Körper, Mind = Geist, ART = Kunst. Wir arbeiten mit all diesen Elementen: Bewegung, Entspannung, Schreiben, Malen und Sinnlichem Gestalten. Unser Angebot wirkt beflügelnd und gleichzeitig entspannend. Die Zeit verfliegt, oft sind die Teilnehmer erstaunt, dass die 90 Minuten schon um sind. Vor allen Dingen erleben wir immer wieder, dass während des Kurses viel gelacht wird und sich diese gewisse Leichtigkeit einstellt, die man hat, wenn man glücklich ist. Das belebt, und nach dieser ‚Reise zum Ich‘ kann man den Alltag wieder viel besser bewältigen. Ich gehe auch gern in die Sauna oder zum Schwimmen, genieße mal eine Massage oder Fußreflexzonenbehandlung, wenn ich Zeit und Geld übrig habe, aber Wellness reicht mir persönlich nicht. Für mein Wohlbefinden brauche ich auch etwas, das meine Seele streichelt.

Das heißt dann ‚Selfness‘?

Selfness geht in die Richtung, BodyMindART ist Seele streicheln – so kommt es mir vor, wenn ich mit Schreiben oder Kunst ganz nah an mir selbst bin, für einen Augenblick im Flow und dann wieder in einem bewussten Zustand, ganz gelassen. Das ist das Gefühl einer mentalen Agilität, ähnlich, wie sie sich nach der Meditation einstellt, und doch anders. Als ob man sich seiner Schaffenskraft vergewissert hätte, im Himmel war und jetzt wieder geerdet ist. Man sagt, dass Meditation die ‚Fluid Intelligence‘ erhöhe. Diese ‚flüssige Intelligenz‘ trägt dazu bei, komplexe Probleme lösen zu können. Ich bin überzeugt, dass Schreiben und im Schreibflow sein auch dazu führt, die gedankliche Leistung und Wendigkeit zu erhöhen. Vor allem fördert es das Selbstbewusstsein. Können wir das nicht alle brauchen?

Mit Sicherheit… besonders Frauen neigen ja dazu, sich nicht genügend wertzuschätzen. Wie bauen Sie das ins Programm ein?

Wir versuchen, unser Programm abwechslungsreich zu gestalten, und natürlich auf die Gruppe zuzuschneiden. Bei kleinen Übungen, die den Teilnehmerinnen leicht fallen und ihre Schaffenskraft kitzeln, kommt das Selbstbewusstsein von ganz alleine. Auch in diesem Sinne wird ‚der Rücken gestärkt‘, wie wir es in der Ausschreibung genannt haben. In Erwartung unserer Teilnehmer haben Jutta und ich immer wieder auch selbst Spaß daran, Konzepte für Gruppen zusammenzustellen. So hatte ich auf dem Ritzlerhof richtig Freude an einer Collage, die wir zum Thema ‚Frauenträume‘ geschnitten und geklebt haben. Wir versuchen uns an einem immer wieder überraschenden situativen Mix aus Elementen der Schreib-, Kunst- und Bibliotherapie. Praktisch heißt das: Wir geben unseren Workshopteilnehmern Aufgaben und Impulse, stellen Fragen, die sie schreibend, malend, mit Ton oder anderen Materialien ‚beantworten‘. Hintergrund sind Resilienz-, Glücks- und Kreativitätsforschung sowie Erkenntnisse der Schreibdidaktik. Wir werden von Mal zu Mal besser, weil auch unsere Erfahrungen mit Menschen aller Länder dazukommen, die lernen, ihrer Schaffenskraft vertrauen, und das beflügelt dann auch uns.

Was bedeutet: ‚Wir werden immer ‚besser‘?

Wir bilden uns ein, zu erkennen, was Menschen brauchen. Der Erfolg gibt uns recht. Mehr und mehr vertrauen wir dabei unserer Intuition. Sudijumi hat Abschlüsse als M.A. Biografisches und Kreatives Schreiben und Zertifikate in Kunst- und Kreativitäts- als auch Lerntherapie. Darüber hinaus sind wir geübt, zu spüren, wie wir helfen können. Andere sagen dazu: ‚Ich wende die Tools meines Handwerkskoffers an‘, aber das klingt mir viel zu technokratisch. Mittlerweile traue ich mich, zu sagen, dass ich intuitiv arbeite.

Haben Ihre anderen Tätigkeiten auch mit den Workshops zu tun? Was machen Sie sonst noch?

Sie werden lachen, aber aus unseren Kursen entspringen jede Menge Autoren. Oft sind es Menschen, die früher in einer bestimmten Lebensphase schon einmal gern geschrieben haben und jetzt diese Leidenschaft neu entdecken. Wir geben ihnen Zunder, und dann lodert das Feuer :-). Kein Einzelfall, dass sich ein Workshopteilnehmer danach tatsächlich daran macht, sein Buch zu schreiben. Wir haben als Autorenteam – oder einzeln – insgesamt selbst mittlerweile acht Bücher herausgebracht und in vielseitiger Zusammenarbeit als Schreibcoaches ‚Geburtshilfe‘ bei den Werken anderer Autoren geleistet. So helfen wir gerne, wenn aus einem Workshopteilnehmer dann ein Schriftsteller wird – ob von einem Sachbuch, einem Roman oder auch Kurzgeschichten. Fantasy und Thriller haben wir auch begleitet, nur einen Lyrik-Autor hatten wir noch nicht! Kann ja vielleicht noch werden!

Gibt es auch andere Aufgaben?

Manchmal wollen Workshopteilnehmer im Anschluss andere Themen im Einzelcoaching besprechen, um auch beruflich voranzukommen. Ob sie dann mit ‚Sudi‘ oder ‚Jumi‘ zusammenarbeiten, bleibt der persönlichen Chemie überlassen. Und wen wir besonders mögen, der kriegt uns auch zu zweit 🙂

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter AKTUELLES

Vom Griff zum Stift bis zur Manuskriptabgabe

Vom Team beflügelt, vom Schreibyoga gestärkt 

Workshop für erwartungsfrohe Schreibende, die mit ihrem Buchprojekt vorankommen wollen – mit Susanne Diehm und Dorothea Lüdke

Interview dazu:

http://www.meinstartup.com/schreibworkshop-fuer-autoren-auch-fuer-kreative-gr…

Sie sind ein Autor – eine Autorin (in spe)

Sie sind am Schreiben oder Ausbrüten eines Buches und wollen nicht mehr allein am Schreibtisch sitzen und über Ihrem halbfertigen Text grübeln. Sie haben gute Ideen, sind aber immer wieder unsicher. Sie kommen nicht weiter, sind vielleicht sogar gestresst und blockiert. Sie wünschen sich fundiertes Feedback und neue Impulse von einer vertrauensvollen Person. Und Sie haben Fragen über Fragen, aber keinen, den Sie fragen können? 

Wir bieten

Schreiben ist manchmal ein einsames Geschäft. Das muss nicht sein. Wir bieten einen Raum für Inspiration und wechselseitige Unterstützung sowie Methoden und Techniken des Kreativen Schreibyogas, um

  • ins Schreiben zu kommen
  • motiviert und gekonnt dran zu bleiben
  • gezielt veröffentlichen zu können.

Zu jedem Termin bringen wir Übungen aus dem Schreiben und dem Yoga – dem Schreibyoga mit. Kreative, verspielte, lebensfrohe und entspannende Methoden und Techniken, die Sie direkt ausprobieren und auf Ihr eigenes Vorhaben übertragen können. Die Kombination von Schreiben und Yoga bringt Sie in Verbindung mit Ihrer eigenen Kraft. Dann stehen Sie und Ihr Projekt im Mittelpunkt. Im Team entstehen Ideen und Lösungen wie von ganz allein, mit vielen Tipps und Hinweisen – damit das Schreiben jetzt und später gelingt.

Wir sind

Susanne Diehm widmet sich der Kraft-Entfaltung durch Kreatives Schreiben. Im Unternehmen war sie über viele Jahre für die kommunikative Begleitung neuer Prozesse zuständig. Im Masterstudiengang ‚Biografisches und Kreatives Schreiben‘ wurde sie zur Schreibdidaktikerin ausgebildet. Als Schreibberaterin ist sie für Institutionen und in Europäische Projekten tätig, in Berlin hält sie regelmäßig Workshops. Als Autorin zeigt sie, wie ‚Kreatives Schreiben beflügelt‘.

Dorothea Lüdke widmet sich der Kraft-Entfaltung durch Yoga. Sie ist Zertifizierte Kundalini Yogalehrerin, Coach und Heilpraktikerin Psychotherapie. Als passionierte Schreiberin liebt die Erziehungs- und Kommunikationswissenschaftlerin das kreative Spiel mit der Sprache. Viele Jahre als Wissenschaftlerin in den Bereichen Public Relations (PR) sowie Gender und Diversity sowie als Trainerin in der PR-Branche und Presse-Referentin runden ihre Schreiberfahrung ab.
Wo & wann?

Autorentreff Kiezoase, Barbarossastraße 65, 10781 Berlin, 1. Etage sonntags von 17 – 19 Uhr

Ab dem 11. November 2012

6 Termine Autorentreff I:       11.11., 18.11., 25.11., 2.12., 9.12., 16.12

Kosten: 90 Euro für 6 Termine à jeweils 2 Stunden mit 2 Trainerinnen

Ab dem 5. Januar 2013

6 Termine Autorentreff II:     06.01., 13.01., 20.01., 27.01., 17.02., 03.03.

Kosten: 90 Euro für 6 Termine à jeweils 2 Stunden mit 2 Trainerinnen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter AKTUELLES