
In der Ringvorlesung der Charité zu Medizin und Literatur „Blut und Tinte“ beschäftigen wir uns am Montag, 20. Juni um 18 Uhr nicht wie ursprünglich mit dem Thema „Pandemie“, sondern mit „Schreiben und Heilung“. http://eukmk.eu/aktuelles/ Es lesen der Dramatiker Moritz Rinke sowie Prof. Jalid Sehouli. Eine schöne Gelegenheit, die beiden Autoren zu erleben!
Ich stelle das Konzept des Gesundheitsfördernden Kreativen Schreibens vor, das ich ursprünglich mit Jutta Michaud entwickelt habe, und das Professor Sehouli am Krankenhaus etabliert hat. Die Weiterführung als „Schreiben für Gesundheit und Lebensfreude“ oder auch „Creative writing for emotional & mental health“, wie ich es anlässlich eines Kongresses genannt habe, lässt uns immer wieder neue Möglichkeiten entdecken, wie hilfreich das Schreiben in Krisen und bei Krankheit sein kann.
Wir haben das Schreiben an die Kliniken gebracht
Wir haben Bücher und Konzept zum Gesundheitsfördernden Kreativen Schreiben an einem Dutzend Unikliniken vorstellen dürfen (www.kreativtour.info). Das Schreiben ist jetzt auch Bestandteil der Cancer Survivorship Clinic: Ich leite im Rahmen der Mentalen Sprechstunde dort eine Online-Schreibgruppe. Moderiert wird die Ringvorlesung am Montag, zu der Sie online herzlich eingeladen sind, von Dr. Adak Pirmorady und Dr. Jens Stupin.
Link für die Teilnahme per Teams
Charité kreativ Schreibseminare
Es lohnt sich, einen Stift zu haben (Virgina Woolf): Seit 2017 gibt es an der Charité Frauenklinik Schreibseminare, zu denen Krankenhausmitarbeiter, an Krebs erkrankte Frauen sowie An- und Zugehörige geladen sind. Professor Sehouli, Autor und Chefarzt, war Initiator der von der Stiftung Eierstockkrebs finanzierten Seminare. Diese Veranstaltungen haben sich bewährt: Mit ihrer Implementierung haben wir dafür gesorgt, dass von Krebs betroffene Frauen eine künstlerische Therapie zur Verfügung haben, die sie an der Charité erlernen und dann auch zu Hause ausüben können. Das ist ganzheitlich gedacht und umgesetzt, ein Muster für andere Kliniken. Schreiben ist kostengünstig und überall möglich. Das Konzept des Gesundheitsfördernden Kreativen Schreibens, ein inspirierender Mix aus Methoden und Inhalten, steuert über Schreibimpulse die Fokussierung auf das Wesentliche, das jetzt, nach Krebsdiagnose oder in anderer Krise, ansteht. Es bezieht sich auf die positiven Aspekte, das, was „noch geht“, verleugnet aber auch nicht Angst, Schmerz und Narben.
Hilfreich für Ärzt:Innen und Patient:innen
Allein die Schreibanregung, aus den drei Worten „Gestern/Heute/Morgen“ drei Sätze zu formulieren führt in die Zukunft. Solche einfachen, aber auch alle weitergehenden Impulse helfen bei der konstruktiven Verarbeitung von Krankheit und Krise. Insofern unterstützt das Angebot der Schreibgruppe auch die Arbeit der Ärztinnen, weil es neben den medizinischen Interventionen den betroffenen Frauen einen Ort und Raum bietet, sich künstlerisch zu betätigen undmit anderen Betroffenen solidarisch zu werden. Und es hilft Ärztinnen und Ärzten, sich zu entlasten und in die Selbstfürsorge zu gehen.
Stufenweiser Aufbau, Themen und Methodenmix: Gesundheitsförderndes Kreatives Schreiben
Das Gesundheitsfördernde Kreative Schreiben ist weit mehr als nur Expressives Schreiben, das sich schon lange bewährt hat und u.a. von Pennebaker/Biel untersucht wurde: Nach der Ankommensübung (Phase 1) kommt die Entlastung (Phase 2). Welche Probleme stehen grade an, wie kann ich mit Emotionen umgehen, was ärgert mich und warum? Dafür gehen wir in die Ressourcensuche. (Phase 3); wir verwenden das Schreiben quasi als Problemlösungsinstrument, indem wir Lösungen erschreiben; Blockaden auflösen. Über das Schreiben von (Miniatur-) Geschichten (Phase 4) fördern wir den Perspektivwechsel; Wenn man wie ein Adler das Geschehen beobachtet, und über „er“ oder „sie“ schreibt, relativiert sich das, was sonst, in der Ich-Erzählung, zu nah wäre. Über das Schreiben von Gedichten (Phase 5) komprimieren die Frauen ähnlich wie in einer Affirmation das, was sie geschrieben haben.
Keine Zeit für Schreibhemmnisse – Schreibende wollen gehört werden
Die Teilnehmenden schreiben von 1-5 unter engen Zeitvorgaben – so kommen erst gar keine Hemmungen auf. Das Grübeln über „wie gut ist mein Text?“wäre verschwendete Energie. Stattdessen wird unbefangen vorgelesen, die Texte geteilt (Phase 6), mit den anderen in der Gruppe besprochen. Die Frauen werden gehört, ihre Themen wahrgenommen – eine enorm wichtige Funktion. Künstlerisch verfremdet in Geschichten, Metaphern und Gedichten, berührt es stark, was sie zu sagen haben.
Lebensfreude, Energie und Flow: Warum das Schreiben heilsam sein kann
Ich habe immer wieder erleben dürfen, wie gestärkt und fröhlich die Frauen aus diesen von mir moderierten Schreibevents gehen. In ihren Texten „Warum ich schreibe“ bestätigen sie, dass sie es als heilsam empfinden und begründen das. Auch das wird am Montag neben den praktischen Erläuterungen Thema sein! Sie haben die Möglichkeit, über den Chat Anmerkungen zu machen oder Fragen zu stellen.
Weiterbildungen Gesundheitsförderndes Kreatives Schreiben für den Einsatz an Kliniken, bei Vereinen oder Selbsthilfegruppen, in Rehas, in Bibliotheken
Ich führe Weiterbildungen u.a. für Ärzte:innen, Therapeut:Innen, Patientenbibliothekar:innen durch. Schreiben Sie mich an unter schreiberlebnis@gmail.com, ich nenne Ihnen gerne Termine. Mehr hier