Ich freue mich sehr, gemeinsam mit Dr. med. Julia Schwerdtfeger, Ärztin und Psychotherapeutin, diese Weiterbildung anzubieten, die von der Mildred Scheel Akademie unterstützt und angeboten wird. Eine weitere Veranstaltung zum Gesundheitsfördernden Kreativen Schreiben online unter dem Titel „Kreative Schreibreise: Liebes Leben, lass uns reden“ finden Sie hier: https://www.krebshilfe.de/helfen/seminare-kurse/programm-und-anmeldung/seminar/kreative-schreibreise/
23.10. – 25.10.2023
Das „kreative Schreiben“ – Neue Impulse für den Berufsalltag
Kurs 48 https://www.krebshilfe.de/fileadmin/Downloads/PDFs/Akademie/MSA_Jahresprogramm-2023_WEB.pdf
Kursdauer
Montag 14.00 Uhr bis Mittwoch 13.00 Uhr
Kosten
260 Euro
(inkl. Übernachtung, Frühstück, Mittagessen und Tagungsgetränken)
Anmeldung
Wir bitten um eine möglichst frühzeitige und schriftliche Anmeldung: Dr. Mildred Scheel Akademie gGmbH, Kerpener Str. 62, 50937 Köln, Fax: 02 21 / 94 40 49 44, E-Mail: msa@krebshilfe.de
„Ein Stück Papier und ein Stift können Wunder bewirken, Schmerzen lindern, Träume in Erfüllung gehen lassen, verlorene Hoffnung wiederbringen“ Paulo Coello
Wer im beruflichen Alltag mit lebensbedrohlichen Erkrankungen konfrontiert wird, steht häufig vor großen medizinischen, emotionalen und sozialen Herausforderungen. Der gefühlvolle Umgang mit Angst, Ohnmacht und Verzweiflung erfordert Empathie und Einfühlungsvermögen. Hoffnung zu geben und Trost zu spenden ist eine anspruchsvolle und erfüllende Tätigkeit, kostet aber auch viel Kraft, manchmal bis zu tiefer Erschöpfung oder gar Burnout. Die Methode des kreativen Schreibens bietet eine gute Möglichkeit, konstruktiv mit diesen Belastungen umzugehen – sie ist in einem umfassenden Sinne ressourcen- orientiert. Wir wollen mit gezielten Schreibübungen herausfinden, welche Themen Ihnen aktuell wichtig sind, was zur Entlastung beitragen kann und welche Kraftquellen sich auftun. Darüber hinaus möchten wir mit dieser Methode zur kreativen Arbeit mit Patienten anregen und Möglichkeiten des Einsatzes konkreter Schreibimpulse im beruflichen Alltag aufzeigen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe
Alle Berufsgruppen sowie ehrenamtlich Tätige in der Behandlung, Pflege und Betreuung von Krebs-Patienten
Teilnehmerzahl: 14 – 16
Leitung
Dr. med. Julia Schwerdtfeger und M.A. Susanne Diehm